Liebfrauenplatz
Am Liebfrauenplatz hat sich viel getan. Das heutige Hinz und Kunz bietet seine Speisen in einem schicken Neubau an, die linke Flanke blieb über die Jahre gut erhalten, wie ein Großteil des Marktes.
Quelle: u.a. www.stadtbild-deutschland.org
Uferstraße
In der prachtvollen Uferstraße hat sich in den letzten Hundert Jahren wenig getan. Die Erker, Gesimse, Gauben und Balkone wurden nur in Ausnahmefällen verändert. Hier und da wurde ein Teil durch einen Neubau ersetzt, jedoch ohne den Charm der gesamten Straße negativ zu beeinflussen.
Quelle der colorierte Postkarte: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG
Große Bleiche #1 / neuer Brunnen
Beim Blick auf die St.Peter-Kirche wird deutlich, wie sehr Mainz unter den Luftangriffen des zweiten Weltkriegs gelitten hat. Entlang der Großen Bleiche steht auf jedem Grundstück ein neues Gebäude. Kirche und Brunnen sind die einzigen Bauwerke, die noch erhalten sind.
Photo mit freundlicher Unterstützung von: www.stereographie.de
Große Bleiche #2
Quelle der colorierte Postkarte: http://www.hellenicaworld.com
Blick vom Fischtor
Auf dem Photo, das beim historischen Hochwasser von 1882 entstand, ist deutlich die heute veränderte Häuserflucht zu erkennen. Mit der Zeit wurde die Gasse enger und mit Bäumen begrünt. Die Ecken zum Rheinufer sind gänzlich neu entstanden.
Photo mit freundlicher Unterstützung von: www.stereographie.de
Rheinufer/Kaiserstraße mit Christuskirche
zwar ist die historische Hauptachse, welche bis in die Römerzeit zurück verfolgt werden kann, ein fester Bestandteil des Stadtbildes, jedoch säumen nur noch wenige, historische Gebäude den Straßenrand. Am beständigsten ist -wie so oft- die Kirche.
Quelle der colorierte Postkarte: http://www.hellenicaworld.com
Schillerplatz mit Rathaus
auf dm Schillerplatz wird man heute nach wie vor vom Schillerdenkmal begrüßt, jedoch wurde es offenbar in den letzten 100 Jahren umgesetzt. Am ursprünglichen Standort blüht heute eine Rabatte in saisonaler Pracht. Das Denkmal steht weiter im Rücken des Betrachters.
Quelle der colorierte Postkarte: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG
Ludwigstraße
Der heutige Blick vom Schillerplatz richtung Dom ist heute ein völlig anderer als vor gut hundert Jahren. Aus der engen Straße wurde ein breiter Boulevard auf dem 3 “Pavillons” mit Cafés und Einzelhanden mit dr Erholung in den 70ern errichtet wurden. Anstelle der Straßenbahn fahren heute nur noch Busse und Taxis. Bäume schienen anfang des 19.JH eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. Heute kann der Betrachter nur noch das heutige Eckgebäude mit Cafe als Orietierungspunkt ausmachen. Die restlichen Straßenflanken sind vergangen.
Quelle der colorierte Postkarte: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG
Rheinquai
Ein Blick von der Theodor-Heuss-Brücke zeigt am besten die Veränderung der Stadt. Mainz, damals mit Fischfang, Industrie und Handel auf den Rhein angewiesen, zeigte neben den Verteidigungsanlagen auch seine Prunkbauten wie die Stadthalle. Die heutigen Stufen in den Rhein legten bereits vor 100 Jahren Passagierschiffe an. Güter wurde im Zollhafen ca. 2km flußabwärts verladen.
Quelle der colorierte Postkarte: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG
Theodor-Heuss-Brücke
Eisenbahnbrücke
von den imposanten Brückenbauten ist heute nur noch ein Teil erhalten, der zum Wohnen genutzt wird unf aus der Bogenbrücke wurde eine Kastenbrücke.
Die heutige Bewaldung des Hügels lässt ein erneutes Fotografieren aus dem historischen Blickwinkel nicht mehr zu.
Photo mit freundlicher Unterstützung von: www.stereographie.de
Winterhafen mit Blick auf die Stadt
Vom damaligen Winterhafen existiert heute offenbar nur noch ein Teil. ein großer Teil wurde zugeschüttet und mit dem Bootshaus bebaut. Dadurch gibt die Perspektive heute viel weniger her als damals.
Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG
Mainzer Dom hinter Ruinen
auch noch 15 Jahre nach Kriegsende ragten in Mainz die Ruinen empor. Heute steht ein Wohnhaus an dieser Stelle.
Quelle: http://www.bild.bundesarchiv.de
Hinweise zum Urheberrecht: Die verwendeten, historischen Bilder sind zum Teil gemeinfrei und dürfen hiermit verbreitet werden. Für die restlichen Bilder liegt die Zustimmung des Rechteinhabers vor.